PEASANT MAGIC Stand: 07.11.2011Magic ist ein teures Hobby? Nicht unbedingt! Im Peasant-Format kannst du dir für ein paar Euros und etwas Kreativität ein Top-Deck bauen.
Peasant-Decks folgen grundsätzlich den normalen Regeln der Deckkonstruktion (z.B. ein Minimum von 60 Karten, keine Karte außer Standardländer mehr als 4 mal, ein Sideboard von 15 Karten), allerdings gibt es eine große Regel, um die sich alles dreht:
Es sind nur Commons und maximal 5 Uncommons erlaubt.Ein Peasant-Deck darf also keine Rares oder Mythic Rares enthalten und in Deck und Sideboard
zusammengezählt maximal 5 Uncommons. Der Rest besteht aus Commons.
Maßgeblich für die Seltenheitsstufe ist die offizielle Kartendatenbank, der Gatherer, einschließlich den Online Editionen Master’s Edition I, II, III und IV.
Hier findet ihr den Gatherer:
http://gatherer.wizards.comBei jeder Karte zählt die niedrigste Seltenheitsstufe, in der sie jemals gedruckt wurde. Falls also eine Karte als Common gedruckt wurde und Jahre später als Uncommon neu aufgelegt wurde, kann man diese Karte im Peasant als Common spielen.
Hier ein paar Beispiele um die obigen Regeln zu veranschaulichen:
Serendib Efreet ist eine Rare,
Mishra’s Factory ist eine Uncommon,
Exile und
Corrupt gelten als Common.
Erlaubt sind prinzipiell alle regulären Editionen (genau wie in Legacy). Das heißt man kann z.B. Karten aus Portal Three Kingdoms spielen, jedoch keine Karten aus goldrandigen Weltmeisterdecks oder silberrandigen Fun-Editionen.
Einige wenige Karten befinden sich auf der Banned-Liste und dürfen nicht gespielt werden.
Banned-ListeBazaar of Baghdad
Brain Freeze
Cranial Plating
Demonic Consultation
Empty the Warrens
Frantic Search
Invigorate
Jeweled Bird
Library of Alexandria
Mana Drain
Skeletal Scrying
Skullclamp
Sol Ring
Strip Mine
Tendrils of Agony
Thopter Foundry
Diese Regeln entsprechen 1:1 den Regeln von
http://peasantmagicgroningen.blogspot.com, einer sehr erfahrenen und großen Peasant-Community.
Dort finden sich auch beispielhafte Decklisten.